MacOS Touchbar mit ForceTouch vereint
Auf den Macs hat sich seit einiger Zeit das ForceTouch bei den verbreitet. Nun ist seit 2016 auf den neuen Macs die Touchbar über der Tastatur breit gemacht. Zumindest bei den MacBook Pro Versionen. Gerade die Touchbar wird ja sehr kontrovers diskutiert. Ich gehöre zu den Leuten denen die Touchbar einfach geflällt. Ich war aber […]
Meine MacOS Apps 2017
Erst gestern wurde ich gefragt welche Apps ich auf dem Mac benutze. Ich hatte vor einiger Zeit schon einmal einen Blog Beitrag mit meinen Lieblingsapps. Bzw. meine bevorzugten Remotetools. Heute also mal ein Beitrag welche Tools ich aktuell nutze: Office365 Apps nutze ich aus Firmentechnischen Gründen immernoch. Word, PP, Excel neuerdings OneNote und Teams sind […]
SAP: SWPM als non-root
Ab SWPM SP20 wird das UI5 Interface eingeführt. Das heisst wenn man das executable „sapinst“ des SWPM auf einem Unix/Linux Host startet benötigt man keinen X-Server mehr bzw. kein sapinstgui für die Verbindung. Es erscheint nach dem Start die Information auf welche https Seite man sich mit einem Browser verbinden soll. Beispiel: https://meinserver:4237/sapinst/docs/index.html Dem […]
SAP: DSAG Jahreskongress 2017
Falls jemand von den den Lesern auf dem DSAG JK17 teilnimmt darf er mich gerne kurzfristig für ein persönliches Treffen anschreiben 👍
Fun: OSX Installation
Ich bin dann mal die nächste Zeit beschäftigt …und 15 Minuten Screenshot wurde mir von einem Freund zur Verfügung gestellt. 🙂
KeePassXC: OpenSource Alternative
Ich nutze schon sehr lange den Passwortspeicher KeePass bzw. KeePassX. Vor einigen Tagen bin ich mehr zufällig auf einen weiteren Fork „KeePassXC“ gestolpert welcher sehr aktiv entwickelt wird. Über Neuerungen wird regelmäßig in einem eigenen Blog berichtet. Es stehen für alle gängigen Betriebssysteme native Versionen zur Verfügung: Windows MacOS Linux Zudem wird über AES Algorithmus […]
Synology: Virtual Machine Manager Beta
Synology hat die Beta des „Virtual Machine Manager“ released. Hier könnt ihr die Release Notes einsehen. Diese solltet ihr unbedingt durchlesen um nicht gleich am Anfang auf unliebsame Nebeneffekte zu stoßen. Lt. den Release Notes ist der Virtual Machine Manager ein Upgrade vom virtual DSM Manager und kann auch nicht mehr zurückgenommen werden. Es werden Linux […]
SAP: SLES 12 – saphostexec stop/restart
Im SAP Hinweis 1984787 zu SAP Software auf SLES12 GA bzw. SLES12 SP1 wird man im Abschnitt „Bekannte Probleme und Behelfslösungen“ darauf aufmerksam gemacht das das SAP System durch das stoppen/restart des saphostexec Dienstes heruntergefahren wird. Ausschnitt: Es wird auch ein Workarround über eine Systemd-drop-in-Konfigurationsdatei zur Verfügung gestellt: mkdir /etc/systemd/system/sapinit.service.d Legen Sie in diesem Verzeichnis […]
SAP – NW Java SecureStore key Phrase check
Bei Migrationen eines NW Java muss man auf Zielseite die „Key Phrase“ des Secure Store Quellsystems wissen. Falls der Kunde sich nicht mehr sicher ist mit seiner Key Phrase kann man diese folgendermaßen prüfen: Als <SID>adm: cd <global directory>/sltools/ ./checkKeyPhrase(.sh) -f <globaldirectory>/security/data/SecStore.properties Anschließend wird man zur Eingabe des richtigen Passworts aufgefordert.
SAP: Oracle12c – Compression mit ILM Policies anzeigen
Wir hatten bei Kunden welche zu Oracle 12c migrieren oftmals das „Phänomen“ das die Datenbank nach einer Migration trotz aktivierter Komprimierung anschließend im SAP als unkomprimiert angezeigt wird. Das sieht dann ungefährt so aus: Bei der Komprimierung durch die R3load Prozesse wird die Datenbank komplett komprimiert geladen. Die Kompression geht also nicht verloren. Bei Oracle 12c wird […]