0

SAP Mandantenkopie – Größenbestimmung

Posted by Thorsten on 26. Juli 2022 in Allgemein |

Bei einem Kunden hatte ich den Auftrag eine Mandantenkopie zu erstellen. Auf der Suche nach einer Möglichkeit die Größe des Quellmandaten zu ermitteln bin ich über den Report RSSPACECHECK gestolpert. Dieser frägt nur wenige Informationen ab und mit einer Gegenprüfung der Mandantennummer in der SCC4 kann schnell ermittelt werden welcher Mandant kopiert wird. Die Frage […]

0

vSphere 6.7 – OVF Export

Posted by Thorsten on 23. November 2020 in Allgemein |

In einem Kundenprojekt bin ich aktuell darüber gestolpert das ein OVF Export einer vSphere 6.7 VM bei Import in einer vSphere 6.5 Infrastruktur zu Problemen führen kann. Auch wenn die Hardware Version (Kompatibiltät) beachtet wurde kommt es beim importieren zu einer Fehlermeldung. Bad response code (500) from POST request Hierfür gibt es den VMware KB […]

0

MacOS: Dark Mode für einzelne Apps deaktivieren

Posted by Thorsten on 31. Januar 2019 in Allgemein |

Bei manchen Apps auf dem Mac fällt mir die Identifizierung oder Bedienung im Darkmode recht schwer. Nun bin ich über eine Möglichkeit gestolpert für einzelne Apps den DarkMode zu deaktivieren. Beispiel für „spotify“: defaults write com.spotify.client NSRequiresAquaSystemAppearance -bool yes Falls ihr diesen String „com.spotify.client“ für eure Applikation nicht kennt könnt ihr diese mit folgendem Befehl […]

0

SLES15 – Upgrade DVD erstellen

Posted by Thorsten on 22. November 2018 in Allgemein, bash, linux |

SLES15 kommt von Hause aus mit einer „minimalen“ Installations-DVD sowie einer zweiten Daten-DVD mit den unterschiedlichen Modulen welche man zusätzlich installieren kann. Diese Module umfassen z.b. SLES, SLED, or SLES for SAP usw. Für ein lokale Upgrade ohne Internetverbindung gibt es jetzt aber kein einzelnes Medium mehr. Um einen Upgrade ohne SMT / SUSE Manager oder […]

Schlagwörter:

0

Azure: AZ CLI 2.0 auf Mac installieren

Posted by Thorsten on 28. September 2018 in Allgemein, Azure, bash, CommandLine, Mac OS X |

Für die Installation der Azure CLI auf macOS geht man folgendermaßen vor: Wir starten ein Terminal auf macOS Folgendes Skript muss gestartet werden: curl -L https://aka.ms/InstallAzureCli | bash Der erste Prompt frägt nach dem default Installationsverezeichnis. Entweder anpassen oder per Default mit „enter“ übernehmen. Die zweite Frage „In what directory would you like to place […]

Schlagwörter: , ,

1

Linux: sudo – have fun with sudo

Posted by Thorsten on 25. April 2018 in Allgemein, bash, CommandLine, linux, Ubuntu |

Heute haben mich Teilnehmer in einem Linux Workshop auf den folgenden Absatz in der sudo Konfigurationsdatei /etc/sudoers aufmerksam gemacht: ## Do not insult users when they enter an incorrect password. Defaults !insults Irgendwie ist mir dieser Eintrag bei SLES bisher noch gar nie aufgefallen. Also wurde direkt mal ausprobiert was es damit auf sich hat. […]

Schlagwörter: , ,

0

RedHat Server – Cheatsheets

Posted by Thorsten on 21. März 2018 in Allgemein, CommandLine, linux, Ubuntu |

Ich bin vorhin über folgenden RedHat Artikel gestolpert welcher die Administrativen Tools der RHEL Releases übersichtlich zusammenfasst. Welche Tools sind für RedHat 5/6/7 die aktuellen Tools: https://access.redhat.com/articles/1189123 Zudem sind im Attachment des Artikels verschiedene Cheatsheets enthalten. Falls jemand nen A2 Drucker zuhause hat kann er damit vermutlich seine Zimmer tapezieren 😉

Schlagwörter: ,

3

bash – history Funktionalität „Leerzeichen“

Posted by Thorsten on 9. Februar 2018 in Allgemein, bash, CommandLine, linux, Ubuntu, UPlanet |

Heute bin ich über eine kleine bash Funktionalität gestolpert. Normalerweise werden alle eingegebenen Befehle auf der Bash Shell in der Historie gespeichert und können ja über den „history“ Befehl oder über Angabe der „Zeilennummer“ mit einem Ausrufezeichen wiederholt werden. Beispiel $ history 826 [2018-02-08 19:25:05] date 827 [2018-02-08 19:25:22] history 828 [2018-02-08 19:37:18] top $ […]

Schlagwörter: ,

2

Synology: HyperBackup Bandbreitenbegrenzung

Posted by Thorsten on 1. Januar 2018 in Allgemein |

Für eine externe Datensicherung meiner wichtigsten Daten sichere ich von meiner Synology über HyperBackup auf eine zweite Synology Diskstation. Nun ist meine Internetbandbreite nicht allzu hoch, gerade was den Upload betrifft, und HyperBackup nutzt sogleich die komplette Upload Bandbreite wenn es die Sicherung durchführt. Egal ob initiales Backup oder Differentielles Backup später möchte ich hier […]

Schlagwörter: ,

0

SLES12 – VMware Tools vs. open-VM-tools

Posted by Thorsten on 5. Dezember 2017 in Allgemein, Produkttest, VMWare |

Bei SLES12 kommen die open-VM-tools bereits durch den Packetmanager und den Vorteilen dabei mit an Bord auf das Betriebssystem. Support Status der open-VM-tools (OVT) durch VMware. Wenn ein Kunde sich nun entschließt die open-VM-tools aus dem vSphere Gastbetriebssystem zu deinstallieren und die VMware Tools ein zu setzen müssen aus SLES12.1 zwei Pakete entfernt werden: open-vm-tools […]

Schlagwörter: , ,

Copyright © 2009-2023 linux-voodoo.de All rights reserved.
This site is using the Desk Mess Mirrored theme, v2.4, from BuyNowShop.com.