DistroSea mit diversen Linux-Distributionen im Browser
Auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit mal kurz etwas auf eine Linux Kommandozeile zu testen bin ich heute auf ein kleines, aber super umgesetztes Projekt gestoßen: DestroSea. DistroSea stellt euch heute auf einer aufgeräumten Webpage 39 Live-Linux Systeme zum testen zur Verfügung. Aktuell wählt man sich eine Distribution aus und bekommt, nach einer Cloudflare […]
SLES15 – Upgrade DVD erstellen
SLES15 kommt von Hause aus mit einer „minimalen“ Installations-DVD sowie einer zweiten Daten-DVD mit den unterschiedlichen Modulen welche man zusätzlich installieren kann. Diese Module umfassen z.b. SLES, SLED, or SLES for SAP usw. Für ein lokale Upgrade ohne Internetverbindung gibt es jetzt aber kein einzelnes Medium mehr. Um einen Upgrade ohne SMT / SUSE Manager oder […]
Azure: AZ CLI 2.0 auf Mac installieren

Für die Installation der Azure CLI auf macOS geht man folgendermaßen vor: Wir starten ein Terminal auf macOS Folgendes Skript muss gestartet werden: curl -L https://aka.ms/InstallAzureCli | bash Der erste Prompt frägt nach dem default Installationsverezeichnis. Entweder anpassen oder per Default mit „enter“ übernehmen. Die zweite Frage „In what directory would you like to place […]
Linux: sudo – have fun with sudo
Heute haben mich Teilnehmer in einem Linux Workshop auf den folgenden Absatz in der sudo Konfigurationsdatei /etc/sudoers aufmerksam gemacht: ## Do not insult users when they enter an incorrect password. Defaults !insults Irgendwie ist mir dieser Eintrag bei SLES bisher noch gar nie aufgefallen. Also wurde direkt mal ausprobiert was es damit auf sich hat. […]
sudoers – How-To Exclusion List
Vor Kurzem lief mir folgendes Scenario über den Weg: Ein SAP System wird auf SLES 12 Server betrieben. Hier haben zum einen die Administratoren Zugang, unteranderem aber auch die Kollegen aus dem Support Team. Da die Benutzer sich nur via Named-Usern am Linux Anmelden können, müssen diese, um Administrative Rechte zu erlangen, mit sudo einen […]
bash – history Funktionalität „Leerzeichen“
Heute bin ich über eine kleine bash Funktionalität gestolpert. Normalerweise werden alle eingegebenen Befehle auf der Bash Shell in der Historie gespeichert und können ja über den „history“ Befehl oder über Angabe der „Zeilennummer“ mit einem Ausrufezeichen wiederholt werden. Beispiel $ history 826 [2018-02-08 19:25:05] date 827 [2018-02-08 19:25:22] history 828 [2018-02-08 19:37:18] top $ […]
SAP – NW Java SecureStore key Phrase check
Bei Migrationen eines NW Java muss man auf Zielseite die „Key Phrase“ des Secure Store Quellsystems wissen. Falls der Kunde sich nicht mehr sicher ist mit seiner Key Phrase kann man diese folgendermaßen prüfen: Als <SID>adm: cd <global directory>/sltools/ ./checkKeyPhrase(.sh) -f <globaldirectory>/security/data/SecStore.properties Anschließend wird man zur Eingabe des richtigen Passworts aufgefordert.
SLES 12 Update – Known Issue
Ich bin gerade über folgendes Problem gestolpert und hab auch gleich die dazugehörige Lösung auf den SuSE Seite gefunden: ————————————————– Known Issuses Offline update of the system from GA to SP1 After an offline update from GA to SP1 the product listing may be wrong. Do the following to correct the issue: Reboot in a […]
Linux: systemd und der Affengriff
Die Tastenkombination CTRL + ALT + ENTF ist bei vielen Administratoren recht beliebt um sich an ihrem Desktop anzumelden. Bei Windows ermöglicht die Tastenkombination zwischenzeitlich das öffnen des Tankmanagers, das Ändern des Passworts und noch ein paar Dinge. Was macht ein Linux Server (SLES 11.X/12.X, RedHat 4/5/6/7.X) bei Ausführung der Tastenkombination auf einem Terminal?! -> er […]
Linux: ddrescue
Bei defekten Festplatten, Filesystemen oder heute bei einer zerkratzten (Kinderlieder-) CD ist das sichern der gesamten Daten und anschließender Analyse der wiederhergestellten Dateien wichtig. Heute hat mich eine der Kinderlieder CDs zuerst zum verzweifeln gebracht. Die von mir genutzten CD-Kopierprogramme scheiterten durchweg da zu viele Kratzer auf der CD enthalten waren und schon beim auslesen das […]